PVC Teichfolie nach Maß
Hochwertige PVC Planen für Ihren Teich oder Pool
Sie möchten einen Teich oder Pool für Ihren Garten anlegen und sind auf der Suche nach einer geeigneten PVC Plane? Für das Anlegen eines Teichs oder Pools werden spezielle Planen bzw. Folien benötigt. Eine gute Teichfolie muss diverse Eigenschaften mitbringen, um langjährige Dienste zu erweisen. Sie sind unter anderem:
- Extrem flexibel
- Gewebeverstärkt & sehr reißfest und formstabil
- Wasserundurchlässig
- Zersetzungsbeständig
- Beständig gegen Chlor & viele chemische Stoffe
- Schimmelfrei und nicht faulend
Teichfolien von Planen Hauser zeichnen sich aus durch hochwertige Industriequalität. Unser PVC Planen erfüllen die höchsten Qualitätsansprüche und werden daher auch von zahlreichen großen Firmen und Behörden zur Deich- und Uferbefestigung genutzt. Bei Planen Hauser findet jeder seine passende PVC Plane, denn bei uns gibt es Teichfolie nach Maß, die speziell auf Ihre Wünsche zugeschnitten wird.
Sie suchen eine Poolabdeckung? Dann werden Sie bei unseren Poolplanen fündig.
Tel: +49 (0) 74 24 / 70 33 890
Rufen Sie uns einfach an und erhalten Sie eine unverbindliche Auskunft
Wählen Sie Ihre Teichfolie nach Maß

Standard Teichfolie
Die Allround Standard Plane eignet sich gut als Teichfolie und ist in 13 Farben erhältlich. Mehr erfahren: PVC Gewebeplane

ECOLAC Teichfolie
Günstige Alternative zur Standard Teichfolie (recycelt) – Nur in der Farbe Grau erhältlich. Mehr erfahren: PVC Gewebeplane

LAC650SL - B1 Teichfolie
Schwer entflammbare Teichfolie (B1) für Gefahrenbereiche – In 10 Farben erhältlich. Mehr erfahren: B1 Plane

LAC900 - 900g/qm Teichfolie
Teichfolie mit hoher Reißfestigkeit – In 8 Farben, auch als schwer entflammbare B1-Plane erhältlich. Mehr erfahren: 900 Gramm Plane

JET901 - 900g/qm Teichfolie
Günstige Teichfolie als Alternative zur LAC900. Rückseite grau, rechte Seite weiß. Sie können im Konfigurator wählen, auf welcher Seite Sie den Saum verschweißt haben wollen. Mehr erfahren: 900 Gramm Plane
Anwendungsbereiche
Do-it-Yourself: Gartenteich selbst anlegen
Nur 9 Schritte bis zum gewünschten Ergebnis!
Vorbereitung zum Teichbau
Sie sind bereit Ihren eigenen Teich richtig anzulegen und eine stimmungsvolle Oase zu schaffen? Dann sollten Sie das Anlegen Ihres Garten- oder Schwimmteichs genau planen, um zum gewünschten Ergebnis zu kommen. Vor der eigentlichen körperlichen Arbeit müssen zuallererst die Größe, Form, Art und Lage des Teiches festgelegt werden.
Der richtige Standort für den Teich
Für die Lage des Teiches ist es wichtig zu wissen, welcher Nutzen der Teich haben soll. Möchten Sie einfach nur ein Garten-Accessoire in Form eines Teiches, der gleichzeitig auch zum Beobachten und Entdecken einlädt? So sollten Sie den Gartenteich am besten in Nähe der Terrasse oder des Hauses anlegen. Für naturnahe Gewässer, die viele Tiere anlocken sollen, ist ein abgeschiedener Platz im Garten geeigneter. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die richtige Mischung aus Sonne und Schatten. Die Teichpflanzen benötigen eine gewisse Menge an Licht, damit sie richtig gedeihen können. Der Gartenteich darf allerdings auch nicht zu viel Licht abbekommen, da er sich sonst zu stark erwärmt und hierdurch das Algenwachstum gefördert wird. Geeignet wäre also ein halb-schattiges Plätzchen, das in etwa 6 h Sonne abbekommt, denn da fühlen sich die Teichpflanzen am wohlsten. Checken Sie auch an welchen Stellen sich Leitungen befinden, damit es beim Ausheben des Gartenteiches zu keinen Komplikationen kommt.
Form und Größe der Teichfolie
Die Größe und Form des Teichs hängen von der gewünschten Art des Gewässers ab. Möchten Sie einen Teich zum Beobachten der Vögel oder ist es auch als Schwimmteich vorgesehen? Je größer der Teich, desto schneller stellt sich ein ökologisches Gleichgewicht ein. Der Vorteil daran ist, dass sich der Pflegeaufwand des Garten- oder Schwimmteiches in Grenzen hält. Die Nutzung eine Teichfolie lohnt sich allerdings erst ab 5 m². Für alles darunter ist ein Beckenteich zu empfehlen. Bei der Anlegung eines Schwimmteiches ist zu beachten, dass ab einer gewissen Größe eine Baugenehmigung eingeholt werden muss. In den meisten Fällen sind Teiche mit einer Wassertiefe von 1,5 Metern oder 100 Kubikmeter Volumen genehmigungspflichtig. Gerne helfen wir Ihnen die Größe der Teichfolie zu bereichnen.
Den Teich richtig anlegen – Schritt für Schritt
Sie haben den Standort, die Maße und die Form des Teiches genau durchdacht und möchten jetzt anfangen den Teich auszuheben? Hierfür empfehlen wir eine grobe Markierung der Umrisse für den Gartenteich.
Schritt 1 – Markierung des Gartenteichs
Mithilfe einer Schnur, Sand oder Holzpflöcke lassen sich die Umrisse des Teiches optimal umranden. Zusätzlich sollten auch die Abstufungen zu Sumpf-, Flachwasser- und Tiefwasserzonen beachten, welche hintereinander nach der Aushebung der ersten und dann der zweiten Tiefenstufe markiert werden. Die Abstufung der Teichmulde wird von außen nach innen abgetragen.
Schritt 2 – Ausheben der Teichmulde
Zuerst sollte die Grasnarbe entfernt werden, welche wir am Ende wieder benutzen werden. Im Anschluss können die Erdschichten nach und nach ausgehoben werden. Für einen klassisch aufgebauten Gartenteich ist es üblich ihn in verschiedene Zonen mit unterschiedlichen Wassertiefen anzulegen. Die erste Zone – der 10-20 cm tiefe Sumpfbereich – schließt sich direkt an das Ufer an. Es folgt in stufenartigen Übergängen mit einem maximalen Gefälle von 30°, die Flachwasserzone mit 40-70 cm Tiefe. In der Mitte des Teiches befindet sich die 120-150 cm tiefe Tiefwasserzone.
Schritt 3 – Der Unterbau zum Schutz der Teichfolie
Die Maße des Teiches sollten gut eingehalten werden. Mit einem Brett bzw. einer Latte und einer Wasserwaage können sie überprüfen, ob die Teichenden auf einer Ebene liegen. Zum Schutz der Teichfolie ist es wichtig, den Boden von spitzen Gegenständen zu befreien. Entfernen Sie hierfür alle Steine und Wurzeln, die Sie entdecken können. Anschließend empfiehlt es sich die Teichgrube mit einer Sandschicht, sowie im Anschluss mit Gartenvlies zu bedecken, damit die PVC Teichfolie auch auf Dauer nicht beschädigt wird.
Schritt 4 – Die Größe der Teichfolie berechnen
Für die Ermittlung der benötigten PVC Teichfolie oder Plane, messen Sie die Grube längs und quer mit einem Maßband. Das Band wird hierbei einmal über den ganzen Boden ausgelegt. Die zweite Option ist es, die Foliengröße mit folgender Formel zu berechnen: Folienlänge = Teichlänge + (2x Teichtiefe) + 60 cm Rand Folienbreite = Teichlänge + (2x Teichtiefe) + 60 cm Rand Die 60 cm für den Rand werden Sie am Ende brauchen, um den Gartenteich später richtig fixieren zu können. Bei Planen Hauser können Sie Ihre PVC-Teichfolie nach Maß bestellen und auf den Zentimeter genau zuschneiden lassen. Tragen Sie Ihre Wunschmaße einfach in den Planen-Konfigurator ein und bestellen Sie Ihre Teichfolie noch heute!
Schritt 5 – Die Teichfolie verlegen
Die PVC Folie wird komplett ausgebreitet und über die ausgegrabene Teichgrube gelegt. Je nach Teichgröße kann die Folie ganz schön schwer werden. Es empfiehlt sich 2-3 Helfer beim Verlegen der Teichfolie dazu zu holen. Ab einer Außentemperatur von über 15°C wird die Folie flexibel und lässt sich am besten verlegen und glattziehen. Die Ränder der Folien werden im Anschluss so abgeschnitten, dass immer noch ein Überstand von mindestens 60 cm vorhanden ist. Mit Steinen, Kies oder Sand lässt sich die Teichfolie optimal befestigen und verhindert so ein Verrutschen der Folie. Die Steine und der Sand dienen zudem zur Kaschierung der unschönen PVC Teichfolie.
Schritt 6 – Wasser in den Teich füllen
Wenn die Bauarbeiten abgeschlossen sind, darf die Teichmulde bis zu einem Drittel befüllt werden, so dass die Tiefwasserzone vollständig mit Wasser bedeckt ist. Durch das Gewicht des Wassers werden die Falten der Folie gleichmäßig gestrafft und geglättet.
Schritt 7 – Gartenteich mit Wasserpflanzen bepflanzen
Fangen Sie nun mit der Bepflanzung in der Tiefwasserzone an. Achten Sie hierbei darauf nur einheimische und wilde Wasserpflanzen zu verwenden, die Ihrem Standort gewachsen sind. Nehmen Sie sich auch die anderen Zeichen mit der Bepflanzung der Wasserpflanzen vor und füllen Sie im Anschluss den Teich komplett mit Wasser auf. Bei sehr kalkhaltigem Leitungswasser sollte man das Befüllen des Gartenteiches lieber dem Regen überlassen.
Schritt 8 – Filter und Pumpe anschließen
Haben Sie sich dafür entschlossen Fische und andere Wasserbewohner im Teich leben zu lassen, besteht die Gefahr, dass der Kot und die Futterreste die Phosphat- und Stickstoffkonzentration im Teich erhöhen. Das hat die Folge bei entsprechenden Temperaturen, das Algenwachstum zu beschleunigen und einen Mangel an Sauerstoff zu verursachen. Für diese Problematik sind Filter und Pumpen zu empfehlen. Für die richtige Auswahl des Filters und der Pumpe empfehlen wir Ihnen NaturaGart.
Schritt 9 – Uferbereich des selbst angebauten Teichs bepflanzen
Die zuvor entfernte Grasnarbe kann nun wieder für den Anschluss zur Umgebung eingesetzt werden. Bei der Teichgestaltung des Uferbereichs bleiben Ihnen alle Freiheiten. Zur Inspiration finden Sie einige selbst gebaute Teiche auf Pinterest.
Materialliste
- PVC-Teichfolie / -Teichplane
- Schutzvlies
- Sand/Kieselsteine
- Pflanzkörbe
- Ufermatten
- Teichpflanzen
- Teichkies
- Teichfilter
- Teichpumpe
Werkzeugliste
- Spaten
- Gartenschlauch
- Richtschnur
- Schaufel
- Allzweckschere oder Cutter
- Wasserwaage
- Spitzhacke
- Schubkarre
- Gartenharke